Wir laden Sie ein zu einer Zeitreise durch 100 Jahre Familien- und Technologiehistorie, die kurz nach dem ersten Weltkrieg ihren Anfang nahm. Erleben Sie Geschichten von Menschen, Zeitzeugen und vom Pioniergeist rund um das Thema Sägen.
Die Erfolgsgeschichte der BEHRINGER GmbH begann mit der Gründung einer mechanischen Werkstatt im Jahr 1919 durch August Behringer. Im Alter von 27 Jahren fasste er zusammen mit seiner Frau Emma den Entschluss, sich trotz der Wirren der Nachkriegszeit selbständig zu machen. Der Wille, etwas Neues zu beginnen und sein Tätigkeitsfeld breit zu gestalten, gaben den Antrieb.
August Behringer gründete eine kleine Schlosserei mit mechanischer Werkstatt. An seiner Seite stand seine Frau Emma. Ihr Spezereiladen bildete das zweite Standbein des Ehepaars.
Spezialisierung auf Handwerkstätigkeiten, Reparaturen von Motorrädern sowie landwirtschaftlichen Maschinen.
Außerdem betrieb er eine der ersten BP-Tankstellen.
Nach Ende des zweiten Weltkrieges kam der älteste Sohn Willi Behringer vom Krieg heim.
Familienbild: Willi, Ilse und Sohn Rolf.
Entwicklung und Produktion der ersten Bügelsägemaschine.
Gründung/Produktionsaufnahme der ersten Eisengießerei.
Übernahme der Geschäftsleitung durch die Söhne Willi und Herbert Behringer.
Besuch unterschiedlichster Messen, erste ausländische Vertretung.
Bild: Erster Messestand auf der Münchner Handwerkermesse
Umsiedlung der Gießerei vom Ortskern in Kirchardt und Baubeginn der Gießerei am heutigen Industriestandort.
Bau eines neuen Bürogebäudes mit angegliederter Fertigungshalle direkt neben der Gießerei. Das komplette Unternehmen mit Verwaltung und Produktion wurde somit ins Industriegebiet verlagert.
Entwicklung der ersten BEHRINGER Bandsäge HBP320 und deren Vorstellung auf der Europäischen Werkzeugmaschinenmesse EMO. Grundstein für den Aufstieg zum Kompetenzführer.
Konstruktion der Zwei-Säulen-Bandsäge HBP500, die wesentlich steifer, robuster und genauer als die Vorgänger arbeitete.
Auf die Marktanforderungen nach immer größeren Maschinen im Schnittbereich über 1.000 mm reagierte man mit der Entwicklung und Produktion der Großbandsäge HPB1080.
Die erste HBP2000 Gantry Großbandsäge wird ausgeliefert.
Willi Behringer zieht sich aus der Geschäftsleitung zurück. An seine Stelle trat sein Sohn Rolf.
Mit der 26er Baureihe von HBP263A bis HBP513A brachte BEHRINGER die erste Maschinengeneration in Form eines Baukastensystems auf den Markt.
Gründung der BEHRINGER SAWS INC. in Morgantown als eigenständige USA-Niederlassung.
BEHRINGER boomt, seit 1980 wird kontinuierlich in zusätzliche Produktionshallen, Bürogebäude, Anbauten und in moderne Arbeitsplätze und Maschinen investiert.
Gründung der eigenständigen Niederlassung BEHRINGER France in Dijon.
BEHRINGER erwirbt Unternehmensanteile von VERNET. Gründung von VERNET BEHRINGER, führender Bohranlagen- und Produktionslinienhersteller für den Stahlbau.
Herbert Behringer scheidet aus dem Unternehmen aus.
BEHRINGER übernahm das namhafte Traditionsunternehmen EISELE und erweiterte damit seine Produktpalette um Kreissägemaschinen.
Premiere der HBM-Baureihe zum Trennen von hochlegierten und schwer zerspanbaren Materialien.
Mit der Gründung eines Vertriebsbüros in China legt BEHRINGER den Fokus auf einen neuen Wachstumsmarkt.
Erste Hausausstellung im Hauptsitz in Kirchardt für nationale und internationale Kunden.
Unter dem Markennamen PARTNERS FOR STEEL wurde eine Partnerschaft der Unternehmen Behringer, Vernet Behringer und Rösler Oberflächentechnik gegründet, um Kunden im Stahlbau und Profilstahlhandel komplexe verkettete Anlagen aus einer Hand anzubieten.
Mit dem Bau der hochmodernen Gießerei investierte BEHRINGER in die Zukunft. Ende November 2008 wurde der Grundstein für den Bau der neuen Produktionshalle gelegt. Man ersetzte die bestehende Gießerei und verdoppelte gleichzeitig die Produktionskapazität.
Auslieferung der größten, jemals von BEHRINGER gebauten Sägemaschine. Die HBP5000 mit einem Schnittbereich von 5 Metern.
Premiere der richtungsweisenden HBE Dynamic Baureihe, die das Markengesicht von BEHRINGER nachhaltig geprägt hat.
Gründung BEHRINGER Ltd. als Vertriebs- und Serviceniederlassung in Großbritannien.
Der bisher größte gebaute Plattensägeautomat LPS25-200-7A stellte mit 7 Metern Tischlänge einen neuen BEHRINGER-Rekord auf.
Vorstellung der HBE Performance Baureihe. Auslieferung der HBP2300A zum Sägen von Kunststoffrohren bis 2.300 mm Durchmesser ausgelegt.
Baubeginn des Verwaltungsgebäudes und der neuen Produktionshalle auf einer Fläche von rund 6.100 m².
BEHRINGER feiert das 100-jährige Jubiläum im Hauptsitz in Kirchardt.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Auswahl womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
Widerruf
Sie können Ihre hier erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über die Privatsphäre-Einstellungen widerrufen. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unseren Datenschutzhinweisen / Impressum.